Gewohnt wird immer – die Frage ist, wie? Gemeinsam, einsam? Ob Kommune im Grünen, die Singlewohnung in der Großstadt oder das Einfamilienhaus in der Vorstadt – Optionen gibt es viele.
Zwei Trends lassen sich jedoch identifizieren:
1. Der Bedarf nach mehr Wohnraum pro Person steigt. Mögliche Folgen: Zersiedelung, Flächenversiegelung, erhöhter Pendelverkehr.
2. Die Kosten steigen. Ob Mietpreisbremse, Mietendeckel, Grundsteuerreform oder Modernisierung – für Mieter und Vermieter gibt es viele Unsicherheiten, nur eines ist sicher: die Kosten für Wohnraum sind zum Streitthema geworden.
Darüber wollen wir mit euch an 2 Tage ganz viel lernen debattieren und neu Ideen spinnen.
Hier findet ihr das gesamte Programm der Tagung
SAMSTAG – 5.9.2020 |
---|
Ganztägig Auf einen Kaffe und einen Schnack im Café treffen |
10:00 – 10:30 Begrüßung und Einführung mit Grußwort von Dr. Ulla Siebert, Leiterin des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung, Ort: Stiftung |
10:30 – 11:30 Berliner Häuserkampf – zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen die Kapitalisierung des Wohnungsraums Paul Böttcher, Christoph Trautvetter , Ort: Hausprojekt |
12:00 – 13:00 SDGs und nachhaltige Stadtentwicklung (Inputvortrag und Diskussion) Florian Koch, Ort: Stiftung |
13:30 – 14:30 1 Nachhaltige Ernährungsnetzwerke zwischen Stadt und Land Dr. Birgit Hoinle, Ort: Gemeinschaftsgarten 2 Die Stadt der Zukunft: Transition Town vs. Smart City? Eva-Maria Graf, Ort: Stiftung |
15:00 – 16:00 1 CoWorkLand – Eine Genossenschaft für Coworking auf dem Land Ulrich Bähr, Ort: Arbeitsplatz auf dem Land 2 Deine Stadt von morgen (Webinar) Helmut Wolman, Ort: Gemeinschaftsgarten |
16:30 – 17:30 1 Verdrängung von Mieterinnen und Mietern – Akteure, Muster, Interventionsmöglichkeiten Dr. Fabian Beran, Ort: Stiftung 2 Das Mietshaussyndikat Dr. Franziska Müller, Ort: Hausprojekt |
18:00 – open end In unseren Cafés 😉 |
SONNTAG – 6.9.2020 |
---|
15:00 – 18:00 Open Space – Wie wollen wir Wohnen? Ort:Marktplatz |
15:00 -15:15 Digitales Ankommen |
15:15 -15:30 Einführung in den Open Space |
15:30 – 17:45 Anliegenphase in mehreren Runden |
17:45 -18:00 Plenum und Abschluss |